Liebe Kolleginnen,
wie sicher schon aufgefallen ist, habe ich ein wenig mit den Einstellungen in der Hochlast gespielt und getestet.
Änderungen die sich als passend herausgestellt haben, welche ich noch in ihrer Feinheit anpasse:
Vermittlung:
Die Aufträge werden weniger Fahrern angeboten und gehen, wenn Fahrzeuge vorhanden sind, eher als Angebot raus und werden, sobald eine Bewerbung vorliegt, an das Fahrzeug mit der kürzesten Anfahrtszeit vermittelt.
Weiterhin werden die Aufträge auch eher an besetzte Fahrzeuge vermittelt. Das bedeutet, wenn die Fahrer einen Zielsektor eingegeben haben oder der Auftrag schon eine Zieladresse hatte, bekommen sie schon nach 50% der gefahrenen Strecke einen Folgeauftrag angeboten. Dazu zählt auch eine Bewerbung.
In der Vergabe der Aufträge wird in den Randsektoren nicht mehr nach Position im Sektor vermittelt, sondern nach kürzester Anfahrtszeit.
Automatik:
Die automatischen Auftragsannahmen wurden entsprechend so konfiguriert, dass diese in der Hochlast vorgeschaltet sind, damit der potenzielle Fahrgast abgefangen wird. Hier gibt zum Beispiel der Callbot aus, dass kein Fahrzeug zur Verfügung steht und der Anrufer es in 10 Minuten noch einmal versuchen soll. Sind nach den eingestellten Parametern Fahrzeuge verfügbar, wird eine Sofortbestellung entgegengenommen. Eine Vorbestellung wird in jedem Fall entgegengenommen.
In jedem Fall gilt:
- fehlerhafte Kundenanfragen,
- für die Automation gesperrte Nummern und
- Fahrer
werden direkt durchgestellt. Weiterhin ist es so eingestellt, dass Kunden mit einem offenen Fahrauftrag direkt durchgestellt werden. Hier also beim Klingeln bitte ans Telefon gehen.