Bitte Beachtet die neuen Beiträge zum Thema VW-Gutschein und E-Mail-Bearbeitung!

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

 nun normalisiert sich die Situation auf unseren Straßen wieder, auch der ÖPNV funktioniert, wenn vielleicht auch nicht zu 100 Prozent. Die Tage seit Sonnabend,  06.02.2021 waren für alle Beteiligten nicht leicht. Es gab eine Unmenge von Beschwerden seitens der Kundschaft, aber auch von Chauffeurinnen und Chauffeuren sowie Unternehmern.

Wenn in einer Stadt mit 600.000 Einwohnern witterungsbedingt der komplette Nahverkehr ausfällt, Straßen teilweise unpassierbar sind und der Rest im Stau steht, kommt es zu den Verhältnissen, die Sie und wir die letzten Tage erlebt haben.

 Bitte verstehen Sie uns nicht falsch, die nachfolgenden Zahlen sollen keine Kritik sein, vielmehr sollen diese Zahlen Ihnen einen Einblick und Verständnis in die Situation der vergangenen Tage geben.

 Wir haben am Montag, 08.02.2021 den ganzen Tag im Durchschnitt 38 angemeldete Fahrzeuge auf der Straße, in der Spitze gegen 11:00 Uhr 69 Fahrzeuge. Das sind im Durchschnitt am Tag 14 % und in der Spitze gerade einmal 25 % der gesamten Flotte. Zu keinem Zeitpunkt am Montag waren mehr als 9 Fahrzeuge frei (Statistik in der Anlage).

Von 1964 Aufträgen sind 1466 abgelehnt oder weiter gegeben wurden, das sind 75 Prozent (Statistik in der Anlage). Viele Aufträge sind sehr lange in der Vermittlung gewesen (bis zu 1 Stunde) und zwar auf ausdrücklichen Wunsch der Kunden…denn die Kunden hatten keine andere Alternative! Die Kunden, die eine andere Alternative gefunden haben, konnten zum Teil Ihre Fahrt nicht stornieren, da die Leitungen blockiert waren und es kam zu Stornos. Ein weiteres Bild in der Anlage verdeutlicht die extreme Situation, am Montag wurden 10634 Anrufe bis zur Erstellung des Bildes in der Anlage nicht angenommen, insgesamt ca. 14800 Anrufe, am Dienstag waren es ca. 4500 Anrufe, die Leitungen waren ständig besetzt. Weder Silvester noch zum Streik der LVB haben wir solch eine Zahl von nicht angenommenen Anrufen gehabt. Unter solchen wetterbedingten Umständen und Zahlen lässt sich keine Funkvermittlung der Welt vernünftig betreiben. Das gleiche Bild wie in Leipzig zeigt sich auch in den anderen bundesdeutschen Städten! Abschließend müssen wir sagen, dass unter gleichen Umständen und Bedingungen eine solche Situation wieder auftreten wird.

Sächsischen Corona-Schutzverordnung:

Auszüge aus der neuen sächsischen Corona-Schutzverordnung, Quelle MDR-Link: https://www.mdr.de/sachsen/corona-neue-schutzverordnung-februar-schulen-kitas-einzelhandel-fahrschule-100.html

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), Sozialministerin Petra Köpping (SPD) und der stellvertretende Ministerpräsident Wolfram Günther (Grüne) haben die neue Corona-Schutzverordnung vorgestellt. Demnach soll der Lockdown bis zum 7. März 2021 verlängert werden. Allerdings sind auch in einigen Bereichen Lockerungen geplant. In der neuen Corona-Schutzverordnung sind verankert:

  • Alle Kontaktbeschränkungen bleiben bestehen wie bisher.
  • Grundschulen und Kitas öffnen ab dem 15. Februar im eingeschränkten Regelbetrieb.
  • Fahrschulen können für Personen öffnen, die einen Führerschein aus berufsqualifizierenden Gründen brauchen.
  • Friseure öffnen ab 1. März unter Bedingungen (Hygienekonzept, medizinischer Mund-Nasen-Schutz, Terminvergabe, evtl. wöchentliche Testungen).
  • Musikschulen öffnen in Einzelfällen (Einzelunterricht und Vorbereitung auf ein Studium).
  • Es gilt eine medizinische Maskenpflicht in Kfz, wenn Personen außerhalb des eigenen Hausstandes mitfahren.
  • Die 15-km-Grenze und Ausgangssperren können in Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz auf 100.000 Einwohner unter einem Wert von 100 gelockert werden.
  • Der Abholservice im Einzelhandel ist nur mit Zeitfenstern erlaubt (Kunden sollen nicht Schlange stehen).

Es gibt stärkere Einschränkungen für Pendler aus Tschechien.

 Überbrückungshilfe II + III:

 In der Anlage senden wir Ihnen das aktuelle Informationsblatt des Bundesverband Taxi- und  Mietwagen e.V. bezüglich der Neuerungen bei der Überbrückungshilfe II + III.

 Tarifumstellung bei 4884:

Auf Grund vieler Nachfragen senden wir Ihnen in der Anlage nochmals das Informationsblatt 04/2021 mit allen relevanten Informationen.

 Auf Grund der Situation der letzten Tage verzichten wir auf das Senden der Auftragsstatistik, diese ist für die Personaleinsatzplanung nicht repräsentativ.

 Das Team von 4884 wünscht gute und unfallfreie Fahrt!